Integrierte Leitstelle
Oberpfalz-Nord
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich immer auf uns verlassen können: genau dann, wenn Sie uns brauchen.
Oberpfalz-Nord
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet der ILS Oberpfalz-Nord erstreckt sich über vier Landkreise und zwei kreisfreie Städte: in Summe sind das 5349 km².

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
eine leistungsfähige und gut organisierte Notfallversorgung ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit unserer Region. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberpfalz-Nord sowie die Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord spielen dabei eine zentrale Rolle. Rund um die Uhr sorgen hochqualifizierte Fachkräfte dafür, dass Rettungsdienste, Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten effizient koordiniert und alarmiert werden – denn im Ernstfall zählt jede Sekunde.
Ein bedeutender Meilenstein für unsere Region war die Fusion der bisherigen Zweckverbände Amberg und Nordoberpfalz. Mit diesem Zusammenschluss haben wir die Kräfte gebündelt, um eine noch bessere und effizientere Notfallversorgung sicherzustellen. Die Landkreise Schwandorf, Amberg-Sulzbach, Tirschenreuth, Neustadt sowie die Städte Amberg und Weiden profitieren von dieser Zusammenführung durch optimierte Abläufe, eine engere Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen und modernste technische Ausstattung.
Ein sichtbares Zeichen dieser Weiterentwicklung ist der Neubau unserer hochmodernen Integrierten Leitstelle, die derzeit entsteht. Dieses Projekt ist nicht nur ein Meilenstein für die Notfallversorgung, sondern auch ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Region. Mit neuester Technik, innovativen Kommunikationssystemen und zukunftsweisenden Arbeitsstrukturen wird hier eine Leitstelle geschaffen, die höchsten Ansprüchen gerecht wird. Dabei verstehen wir uns nicht nur als technisches Zentrum, sondern auch als junger, moderner Arbeitgeber, der neue Wege geht. Wir setzen auf Digitalisierung, smarte Prozesse und eine moderne Führungskultur, die Innovation, Teamgeist und kontinuierliche Weiterentwicklung in den Mittelpunkt stellt. Die neue Leitstelle wird nicht nur ein Garant und tragende Säule der Sicherheitsarchitektur sein, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber für hochqualifizierte Fachkräfte in der Region Oberpfalz-Nord.
Ich danke allen Beteiligten – den Einsatzkräften, und Beschäftigten für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung in unserer Region. Auch Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, gilt mein Dank: Durch Ihr umsichtiges Verhalten und das richtige Handeln im Notfall tragen Sie wesentlich dazu bei, dass Hilfe schnell und effektiv geleistet werden kann.
Auf dieser Webseite finden Sie umfassende Informationen über die Aufgaben, Strukturen und Abläufe von ZRF und ILS sowie aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um den Rettungsdienst, den Brand- und Katastrophenschutz.
Mit besten Grüßen,
Ihr Thomas Ebeling
Landrat des Landkreises Schwandorf
Vorsitzender des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberpfalz-Nord
Wir sind da, genau dann, wenn Sie uns brauchen.
Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord
Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Bereiche, die die Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord bedient. Dies geht vom Brandschutz bis hin zur Wasserrettung. Spannend, vielfältig und abwechslungsreich.


Schnelle Brandbekämpfung
Feuerwehr


Notfallmedizin vor Ort
Rettungs-
dienst


Koordination im Ernstfall
Katastrophen-
schutz


Schnelle Hilfe aus der Luft
Luftrettung


Rettung in alpinem Gelände
Bergrettung


Hilfe bei Wassernotfällen
Wasserrettung


Digitalfunk verbindet
TTB


Sicherheit auf Knopfdruck
Hausnotruf/
eCall
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand
Aktuelle Meldungen
Bayerns größter Leitstellenbereich
Integrierte Leitstelle
Oberpfalz-Nord

Der Versorgungsbereich unserer Leitstelle umfasst vier Landkreise und zwei kreisfreie Städte, was uns zum flächenmäßig größten Leitstellenbereich im Freistaat Bayern macht. Das ist einzigartig!


Der ZRF Oberpfalz-Nord ist rechtlicher Aufgabeträger. Als kommunaler Zweckverband hat er die Verantwortung für Notfallrettung, Krankentransport und Feuerwehralarmierung im gesamten Verbandsgebiet.